A.) Vergabe
Feuerwehrfahrzeug GWL 2
Der Gemeinderat hat am 13.09.2016 (93/16) beschlossen ein Feuerwehrfahrzeug GW-L2 (Logistik) auszuschreiben und hat hierfür die geplanten und von der Feuerwehr veranschlagten Mittel in den Haushalt 2017 eingestellt.
Am 06.09.2016 hat die Gemeinde Denkingen den Förderbescheid in Höhe von 34.000.--€ (Festpreiszuschuss) erhalten.
Vorausgegangen war eine Beschlussfassung des Gemeinderats am 03.03.2015 über den Feuerwehrbedarfsplan der in der Anlage 1 (Fahrzeugkonzeption) die Ausmusterung des Feuerwehrfahrzeugs LF 8 unter Neubeschaffung des GW-L2 sowie eines MTM Mannschaftstransportwagens vorsieht.
Hierzu auszugsweise aus der „Fahrzeugkonzeption“ als
Anlage zum „Feuerwehrbedarfs-plan“:
Die Gemeinde ist in den vergangenen Jahren stark
gewachsen insbesondere das Gewerbe und die Industrie.
* Analyse des Einsatzgeschehens in Denkingen: 21% Brände und 75% Technische
Hilfe
* Erkenntnis: die Vorhaltung eines 2. Löschfahrzeuges im klassischen Sinn wird
aus
einsatztaktischer Sicht als nicht
erforderlich und unpassend angesehen.
*Die Denkinger Wehr hat vermehrt kleinere Einsätze u.a. technische
Hilfeleistungen, daher
muss der Fuhrpark flexibler, modularer
und einsatzbezogener werden.
Fuhrpark sollte dem tatsächlichen
Einsatzgeschehen und der Personalstärke entsprechen.
* Es wird u.a. ein Fahrzeug benötigt, das größere Schlauchmengen aufnehmen kann
(in
Rollcontainern), um bei erhöhtem
Wasserbedarf längere Wegstrecken von Zisternen über-
brücken zu können, damit bei Bränden in
Teilen des Orts mit zu geringer Wasserver-
sorgung die Löschwasserversorgung
gesichert ist.
*Bei einem neuen Fahrzeug handelt es sich nicht mehr um ein typisches
Löschfahrzeug
mit starrer Beladung wie bisher, sondern
um ein flexibles und modulares Fahrzeug:
- Beladung wird bestimmt, je nach
Einsatzart (bedarfsbezogen)
- Ladefläche mit Ladebordwand und Rollwagen mit themenbezogener Beladung
- große Vielfalt an flexiblen Modulen möglich
- durch das auch künftig wachsende Aufgabengebiet der Feuerwehr sind
Erweiterungen
der Ausrüstung später problemlos und
kostengünstig möglich.
* Einsatztaktische Fahrzeugtrennung nach Aufgabengebieten:
- Gerätelogistik
- Personallogistik
Zusammengesetzt
als Einheit erfüllen die Fahrzeuge gemeinsam die Aufgabe wie ein Löschfahrzeug
(Unterstützung bei Brandeinsätzen).
* Für bestimmte kleinere Einsätze können die Fahrzeuge
auch einzeln getrennt genutzt
werden (Hochwasser)
* Es wird nicht für jeden Einsatz das Löschfahrzeug benötigt.
In den Haushalt 2017 wurden eingestellt:
Einnahmen: Zuweisung Land 34.000.--€
Ausgaben: GW-L2 Logistik 200.000.--€
Die Ausrüstung und Beladung des Fahrzeugs wurde ausführlich im Feuerwehrausschuss sowie in einer gemeinsamen Sitzung des Feuerwehrausschusses mit dem Technischen Ausschuss beraten. Das Beratungsergebnis war Grundlage für eine europaweite Ausschreibung. Die Submission fand am 30.06.2017 im Rathaus in Denkingen statt.
Eine Auslieferung wird in diesem Jahr nicht mehr stattfinden. Die eingeplanten Haushaltsmittel 2017 werden als zweckgebundene Haushaltsreste in den Haushalt 2018 übertragen und müssen dann dort nicht neu veranschlagt werden. Die Mehrausgaben mit ca. 64.000.--€ müssen 2018 neu veranschlagt werden.
Es ist vorgesehen das neue Fahrzeug im Rahmen des Jubiläumsjahrs 2018 am 13./14.10.2018 einzuweihen und der Öffentlichkeit vorzustellen.
Vergabe Los 1
Fahrgestell
Es sind zwei Angebote eingegangen: (brutto)
Mercedes Benz 106.981.—
MAN – 90.434,05 € und Alternativangebot MAN 85.405,11€
Die fachtechnische Überprüfung durch die Feuerwehr hat ergeben, dass das Angebot und Alternativangebot der Fa. MAN in wesentlichen Teilen nicht mit der Ausschreibung übereinstimmt und somit ausgeschieden werden muss. Feuerwehrkommandant Peter Fetzer und Stellv. Feuerwehrkommandant Andreas Borho werden in der Sitzung weitere Ausführungen machen.
Wesentliche Abweichungen:
- Nicht der geforderte automatisch, pneumatisch, klappbare Stufeneinstieg sondern „Leiter“
- Nicht das ausgeschriebene automatische Schaltgetriebe mit speziellem Fahrprogramm für den Einsatz im Dauerbetrieb
- Nicht die geforderte Parabellfederung an der Hinterachse
- Nicht die ausgeschriebene Trommelbremse sowie verstärkte zweistufige Motorbremse
- Nicht die ausgeschriebene LED Beleuchtung Tagfahrlicht
Bei den Abweichungen handelt es sich teilweise um wesentliche Abweichungen welche sich im Unterhalt, der Haltbarkeit und Gewährleistung negativ und unwirtschaftlich auswirken können. Weiter werden etwa bei der Federung Standschäden befürchtet.
Derzeit wird geprüft :
Das Fahrgestell von Mercedes Benz verfügt bereits über einen angepassten
Kraftstofftank, sodass diese Position normalerweise entfallen kann. Wir sind
gerade mit MB und Ziegler in Kontakt. Bis Freitag konnte dies nicht abschließend
geklärt werden. Ich hoffe am Montag, 19.07.2017 eine schriftliche Bestätigung
zu erhalten. Dann könnte folgende Position entfallen.
Fahrzeugkraftstofftank
aus
Aluminium
Sonderanfertigung, teilweise notwendig bei Fahrzeugen mit Tiefzügen und
Unterbaukästen hinter der Hinterachse. |
1 |
915,00 |
Beschriftung
Angebot Ziegler
Konturmarkierung
mit weißer Folie ECE R 104 |
1 |
890,00 |
Türbeschriftung
nach Vorgabe, weiß |
1 |
160,00 |
Klebewappen
anfertigen und anbringen |
1 |
380,00 |
Frontbeschriftung
"FEUERWEHR", weiß |
1 |
122,00 |
Funkleitzahlen
in Frontscheibe |
1 |
38,00 |
Funkleitzahlen
am Fahrzeugheck |
1 |
38,00 |
Summe
1.628,00 EUR
vergleichbares Angebot COMBEGA vom 13.07.2017 (Anlage) 895,87 EUR
Wir empfehlen hier die Vergabe an die Fa. COMBEGA. Da dies jedoch nur eine
Grundbeschriftung ist, würden wir gerne bis zur Fertigstellung des Fahrzeugs
warten und dann das Angebot für die komplette Beschriftung nachreichen.
Vergabe Los 2 Aufbau
Hier wurde trotz europaweiter Ausschreibung nur ein Angebot abgegeben.
Firma Ziegler 154.438,14 € (ohne Optionen) hinzu kommen noch 2.303,84 € an optionalen Anforderungen der Feuerwehr, so dass die Gesamtvergabesumme 156.741,98 € beträgt.
In der Ausschreibung wurden verschiedene Gewerke optional bzw. als Alternative ausgeschrieben. Diese sind im o.a. Angebot nicht eingerechnet.
Der Feuerwehrausschuss der Freiw. Feuerwehr Denkingen hat darüber am 12.07.2017 beraten und schlägt vor, dass noch nachfolgende im Angebot als optional oder Alternativangebot angegebene Gewerke mit vergeben werden:
B.)
Führerscheine 2017/18
2016 waren zwei Führerscheine für die Feuerwehr vorgesehen und in den Haushalt mit 2.000.--€ eingestellt. Diese wurden jedoch nicht gemacht, so dass die Haushaltsmittel im Budget der Feuerwehr übertragen wurden.
Nunmehr stehen die Feuerwehrkameraden Manuel Hafner und Uwe Kück für weitere Führerscheine an. Nach einem Angebot der Fa. Krell, Denkingen betragen die Kosten für einen Führerschein 2.182.--€, wobei die Grundgebühr in Höhe von 329.--€ nur einmal erhoben wird, egal wieviele den Führerschein machen werden. Bei zwei Führerscheinen betragen demnach die Kosten 4.035.—€.
Damit wir 2018 bei weiteren zwei Führerscheinen die Grundgebühr von jeweils 329.--€ einsparen können sollten wir bereits heute festlegen, dass auch 2018 zwei weitere Feuerwehrkameraden den Führerschein machen können. Diese würden dann gleich bei der Theorie mit einsteigen. Von der Feuerwehr werden hierfür die Kameraden Sascha Dreher und Markus Fetzer vorgeschlagen.
Da die genannten Feuerwehrkameraden den LKW-Führerschein aus beruflichen Gründen jeweils nicht benötigen ist auch eine Eigenbeteiligung nicht mehr zu rechtfertigen. Wir würden allerdings wie bisher eine 10-jährige Bindungspflicht schriftlich vereinbaren.
Wuhrer
Bürgermeister
Los 1 Fahrgestell
Los 2 Aufbau
Die Vergabe erfolgt an die Fa. Ziegler zum Angebotspreis zuzügl. optionale Anforderungen zum Gesamtpreis in Höhe von 156.741,98 €.
Führerschein
2017 und 2018 werden jeweils 2 Führerscheine genehmigt. Diese werden 2017 von Manuel Hafner und Uwe Kück und 2018 von Sascha Dreher und Markus Fetzer gemacht. Die Gemeinde übernimmt die Kosten mit einer vertraglich geregelten 10-jährigen Bindungsfrist.